Zum Inhalt springen

Die Republikaner (1983–1994). 3einhalb Fragen an Moritz Fischer

Moritz Fischer hat die ersten historische Studie über eine rechtsextreme Partei in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland geschrieben. Im Video stellt er sich 3einhalb Fragen zu seiner Forschung.

Themenfelder:
  • 3einhalb Fragen
  • Parteien
  • Schwerpunkt Rechtsaußen
  • Zeitgeschichte

Die Republikaner waren eine historisch lange übersehene, gesellschaftlich fast vergessene Partei sowohl der Bonner als auch der Berliner Republik. Unter ihrem Gründer und Vorsitzenden Franz Schönhuber verzeichneten die Republikaner beachtliche Wahlergebnisse und galten zeitgenössisch als eine der Bastionen des ganz rechten Randes. Ihre Geschichte ist nicht nur die einer Organisation, sondern auch die des politischen, juristischen und gesellschaftlichen Umgangs mit dem parteiförmigen Rechtsextremismus in Deutschland und seiner Schattenseiten.

Moritz Fischer legt nun die erste historische Studie über die Republikaner vor, die zu den wichtigsten rechtsextremen Parteien in der deutschen Geschichte gehört. Anhand ihrer Entstehung, ihren zentralen Persönlichkeiten und ihren erfolgreichen Wahlkämpfen beleuchtet der Autor, wie eine aus konservativer Unzufriedenheit entstandene Partei sich bis ins Extreme radikalisierte.

Drittanbieter Einbindung

Ihre Datenschutzeinstellungen verhindert das Einbinden dieses Youtube Video. Mit nur einem Klick auf die Buttons können Sie alle Einbindungen von Drittanbietern dauerhaft oder nur diese Eine einmalig erlauben. Weitere Informationen können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.

Moritz Fischer: Die Republikaner. Geschichte einer rechtsextremen Partei (1983-1994)

Die Republikaner waren eine historisch lange übersehene, gesellschaftlich fast vergessene Partei sowohl der Bonner als auch der Berliner Republik. Unter ihrem Gründer und Vorsitzenden Franz Schönhuber verzeichneten die Republikaner beachtliche Wahlergebnisse und galten zeitgenössisch als eine der Bastionen des ganz rechten Randes. Ihre Geschichte ist nicht nur die einer Organisation, sondern auch die des politischen, juristischen und gesellschaftlichen Umgangs mit dem parteiförmigen Rechtsextremismus in Deutschland und seiner Schattenseiten.

Moritz Fischer legt nun die erste historische Studie über die Republikaner vor, die zu den wichtigsten rechtsextremen Parteien in der deutschen Geschichte gehört. Anhand ihrer Entstehung, ihren zentralen Persönlichkeiten und ihren erfolgreichen Wahlkämpfen beleuchtet der Autor, wie eine aus konservativer Unzufriedenheit entstandene Partei sich bis ins Extreme radikalisierte.

Redaktion Die Redaktion des Theoblog regt Beiträge an, stellt Fragen, organisiert und liest Korrektur. Und gelegentlich schreiben die Redakteure auch selbst. 

Weitere Beiträge des Autors/der Autorin:

Kindheit in der Nachkriegszeit: "Einen anderen Zugang ermöglichen."

Eine neue Ausstellung im Theodor-Heuss-Haus zeigt Kindheit in der Nachkriegszeit - 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Ausstellungsmacherin Lena Sophie Leinich haben wir 3einhalb Fragen gestellt: über die Fotografien und Objekte, ihre Relevanz heute und darüber, was die Nachkriegsgeneration mit heutigen Kindern und Jugendlichen verbindet.

"Bürgerbriefe sind Ausdruck von Demokratisierung und Kritik."

Im neu erschienen Band „Partizipation der Post“ untersuchen Historikerinnen und Historiker, warum Menschen in Diktatur und Demokratie Briefe an politisch Verantwortliche schreiben. In 3einhalb Fragen und Antworten erklärt Mitherausgeber Ernst Wolfgang Becker, wie ernst die Politik Bürgerbriefe nimmt und warum sie viel über das Demokratieverständnis der Schreibenden offenbaren.

"Das Haus zu einem dritten Ort machen"

Von Emden nach Stuttgart: Lena Sophie Leinich ist die neue Museumspädagogin im Theodor-Heuss-Haus. Dort treffen wir sie im Februar 2025 für 3einhalb Fragen zu ihren Plänen und Zielen. 

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung