Zum Inhalt springen

"Bürgerbriefe sind Ausdruck von Demokratisierung und Kritik."

Im neu erschienen Band „Partizipation der Post“ untersuchen Historikerinnen und Historiker, warum Menschen in Diktatur und Demokratie Briefe an politisch Verantwortliche schreiben. In 3einhalb Fragen und Antworten erklärt Mitherausgeber Ernst Wolfgang Becker, wie ernst die Politik Bürgerbriefe nimmt und warum sie viel über das Demokratieverständnis der Schreibenden offenbaren.

Themenfelder:
  • 3einhalb Fragen
  • Demokratiegeschichte
  • Politik

Herr Becker, warum schreiben Bürgerinnen und Bürger an politisch Verantwortliche?

Bürgerbriefe sind eine weit verbreitete Form der politischen Partizipation mit langer Tradition. Schon in vordemokratischen Zeiten wandten sich Menschen an politisch Verantwortliche, z.B. im klassischen Bittbrief oder in Dank- und Huldigungsschreiben an Herrschende. In Demokratien wiederum nehmen die Schreibenden mit ihren Briefen auch ihr Recht als Staatsbürger in Anspruch, wollen über Sachverhalte aufgeklärt werden oder kritisch ihre Meinung sagen. Das geschieht oft im emotionalen Ton oder in Form der Schmähung, ist aber grundsätzlich eine Form politischer Beteiligung.

In vielen Schreiben kommt eine obrigkeitsstaatliche Erwartung an die Politik zum Ausdruck.

Wie reagieren Politikerinnen und Politiker auf Bürgerbriefe?

Diktatoren wie Adolf Hitler und Erich Honecker bekamen Bürgerbriefe kaum zu Gesicht. Bundespräsident Theodor Heuss dagegen ließ sich täglich ca. 40 Schreiben vorlegen und beantwortete davon im Schnitt 12 persönlich. Anders als manche denken, zeigt unser Band, dass Politikerinnen und Politiker Bürgerbriefe seit dem 20. Jahrhundert erstaunlich ernst nehmen. Es werden ganze Arbeitsstäbe eingerichtet, Textbausteine für die Antworten entworfen und Anfragen an Fachreferate anderer Behörden weitergeleitet. In der Antwort wird oft der Anschein gewahrt, der Politiker habe das Anschreiben selbst gelesen, was angesichts des Masseneingangs praktisch unmöglich ist. 

Für die Empfänger sind Bürgerbriefe aber wichtig, weil sie als soziales Frühwarnsystem wirken: Ihre Inhalte können in politische Reden und öffentliche Debatten einfließen oder als Anregung zu Reformen dienen. 

Buchempfehlung Partizipation per Post

Ernst Wolfgang Becker/Frank Bösch (Hrsg.), Partizipation per Post. Bürgerbriefe an Politiker in Diktatur und Demokratie (= Zeithistorische Impulse. Wissenschaftliche Reihe der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus; Band 16), Stuttgart: Steiner 2024, 380 Seiten, 58,00 EUR.

Und warum sollten wir uns damit beschäftigen? 

Bürgerbriefe eröffnen einen anderen Blick auf das Politische als die öffentliche Kommunikation in Demonstrationen oder Wahlen. Sie sind eine interessante historische Quelle, weil sie durch den direkten Kontakt mit Politikerinnen die formal zuständigen Institutionen umgehen. Man kann sogar sagen: Sie unterlaufen die politische Willensbildung in Parteien und Parlamenten. Bürgerbriefe vermitteln daher nicht nur Stimmungen, sondern geben auch Aufschluss über das Politik- und Demokratieverständnis in der Gesellschaft: Die Schreibenden verstehen sich oft als „Stimme des Volkes“ und wollen scheinbar entrückte Politiker über die „wahren“ Verhältnisse aufklären. Gleichzeitig äußert sich in vielen Schreiben eine obrigkeitsstaatliche Erwartung, die Politik könne die private Lebenswelt von oben regeln. Bürgerbriefe sind daher zwiespältig. Sie sind Ausdruck sowohl von Demokratisierung als auch von Demokratiekritik.

Ihr Tipp, wie man einen Brief an die Politik schreiben sollte?

Am besten nicht anonym, denn dann bekommen Sie mit Sicherheit keine Antwort.

Ernst Wolfgang Becker

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Er leitet das Theodor-Heuss-Archiv und hat u.a. eine Biografie von Theodor Heuss publiziert. Zusammen mit Frank Bösch ist er Mitherausgeber des Bandes “Partizipation per Post. Bürgerbriefe an Politiker in Diktatur und Demokratie” (Stuttgart 2024).

Redaktion Die Redaktion des Theoblog regt Beiträge an, stellt Fragen, organisiert und liest Korrektur. Und gelegentlich schreiben die Redakteure auch selbst. 

Weitere Beiträge des Autors/der Autorin:

Ungehörte Reden. Rhetorik und Gender

Lily Tonger-Erk gibt im 3einhalb Fragen-Interview Auskunft über Frauen als Rednerinnen und deren Nichtsichtbarkeit sowie den Unterschied zwischen Frauen und Männern beim Reden.

"Das Haus zu einem dritten Ort machen"

Von Emden nach Stuttgart: Lena Sophie Leinich ist die neue Museumspädagogin im Theodor-Heuss-Haus. Dort treffen wir sie im Februar 2025 für 3einhalb Fragen zu ihren Plänen und Zielen. 

"Wir wollen ein offenes Haus sein."

Seit Januar ist Thorsten Holzhauser neuer Geschäftsführer der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Im Kurzinterview beantwortet er 3einhalb Fragen zu seinen Zielen und zur Zukunft des Hauses.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung