- Alle Themen
- Druckfrisch
- Elly Heuss-Knapp
- Theodor Heuss
- Stiftung
- 100 Köpfe der Demokratie
- Parteien
- Erinnerung
- Politik
- Gesellschaft
- Zeitgeschichte
- Demokratiegeschichte
- Demokratiebildung
Filter
-
"Frieden schaffen mit immer weniger Waffen", Textplakat der CDU, KAS/ACDP 10-025 : 187 CC-BY-SA 3.0 DE) 03. April 2025Helmut Kohl und die Friedensbewegung
- Lesdauer: 5min
Heute wäre Helmut Kohl 95 Jahre alt geworden. Gleich zu Beginn seiner Kanzlerschaft musste er sich seiner ersten Prüfung stellen und sich mit der Protestbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluss auseinandersetzen. -
Munich for Future, gemeinsame Demonstration von Fridays for Future, Parents for Future und Scientists for Future, am 21. Juli 2019 (Henning Schlottmann/Wiki Commons, CC BY 4.0) 31. März 2025Wie verändert der Klimawandel die Demokratie?
- Lesdauer: 5min
Nachhaltigkeit und Demokratie – wie passt das zusammen? Die Antwort liegt in einer zeitgemäßen Idee der liberalen Demokratie und einem neuen „Republikanismus der Nachhaltigkeit“, argumentiert Felix Heidenreich, Autor der Studie „Wie verändert der Klimawandel die Demokratie?“ - 21. März 2025
"Bürgerbriefe sind Ausdruck von Demokratisierung und Kritik."
- Lesdauer: 5min
Im neu erschienen Band „Partizipation der Post“ untersuchen Historikerinnen und Historiker, warum Menschen in Diktatur und Demokratie Briefe an politisch Verantwortliche schreiben. In 3einhalb Fragen und Antworten erklärt Mitherausgeber Ernst Wolfgang Becker, wie ernst die Politik Bürgerbriefe nimmt und warum sie viel über das Demokratieverständnis der Schreibenden offenbaren. - 13. März 2025
Louise Otto-Peters und die Macht von Verschwörungsmythen
- Lesdauer: 10min
Im März 1895 starb Louise Otto-Peters, eine der wichtigsten Frauenrechtlerinnen des 19. Jahrhunderts. Anlässlich ihres 130. Todestages erinnert Franziska Deutschmann an einen weniger bekannten Aspekt ihrer Biografie: ihre scharfe Kritik am „Hexenglauben“.